Inhalt
- Allgemeines zu Palmöl und Palmkernöl
- Palmöl und Palmkernöl in Kosmetik
- Ist Palmöl gesundheitsschädlich? In seiner reinen Form nicht.
- Die sozialen und ökologischen Probleme der Palmöl- und Palmkernölherstellung
- Initiativen für faires Palmöl / Palmkernöl
- Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP)
- Siehe auch
- Nachweise
Allgemeines zu Palmöl und Palmkernöl
Palmöl ist ein Pflanzenöl das „aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme (Elaies guineensis JACQ., Arecaceae)“ gewonnen wird. Palmkernöl hingegen wird aus den Kernen der Pflanzen gewonnen.
Aufgrund seiner verhältnismäßig günstigen Herstellung und dem Trend zu natürlichen Inhaltsstoffen verdrängt Palmöl in diversen Industriezweigen zunehmend Erdölprodukte aber auch das Kokosöl. Daher ist „Palmöl ist mit einem Anteil von einem Drittel am globalen Gesamtverbrauch das weltweit wichtigste Pflanzenöl.“
Daher hat sich seit 1994 die Produktion von Palmöl mehr als verdreifacht:

Dabei entfallen weit über 80% der weltweiten Produktion auf asiatische Länder.

Auf Platz eins und zwei der größten Produzenten von Palmöl befinden sich unangefochten Indonesien und Malaysia.
Palmöl und Palmkernöl in Kosmetik
„Palmöl oder Palmkernöl selbst werden eher selten als Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel verwendet (~1% der Weltproduktion ), sie sind jedoch Basisstoffe für eine ganze Palette von Kosmetik-Inhaltsstoffen. Palmkernöl ist vor allem ein wichtiger Rohstoff für Tenside (die waschaktiven Substanzen in Kosmetikprodukten wie Shampoo oder Duschgel).“
INCI von Palmöl, Palmkernöl und Palmölderivaten
Sicher ist Palmöl in einem kosmetischen Produkt enthalten, wenn es einen der folgenden Rohstoffe (INCI) enthält: :
- Acetylated Palm Kernel Glycerides
- Ammonium Palm Kernel Sulfate
- Camelina Sativa Seed Oil/Palm Oil Aminopropanediol Esters
- Camellia Sinensis Seed Oil/Palm Oil Aminopropanediol Esters
- Coconut/Palm Kernel Alkanes
- Cottonseed Oil/Palm Oil Aminopropanediol Esters
- Ditrimethylolpropane Tetra Palm Kernelate
- Elaeis Fruit Oil
- Elaeis Guineensis Butter
- Elaeis Guineensis Extract
- Elaeis Guineensis Flower Extract
- Elaeis Guineensis Fruit Extract
- Elaeis Guineensis Kernel Cera
- Elaeis Guineensis Kernel Oil
- Elaeis Guineensis Oil
- Elaeis Oleifera Fruit Oil
- Elaeis Oleifera Kernel Oil
- Evening Primrose Oil/Palm Oil Aminopropanediol Esters
- Glyceryl Tripalmate/Palm Kernelate/Olivate/Macadamiate/Rapeseedate
- Glycol Dipalmate/Palm Kernelate/Olivate/Macadamiate
- Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide
- Hydrogenated Palm Kernel Glycerides
- Hydrogenated Palm Kernel Oil
- Hydrogenated Palm Oil
- Hydrogenated Palm/Palm Kernel Glycerides
- Hydrogenated Palm/Palm Kernel Oil PEG-6 Esters
- Isomerized Palm Oil
- Kiwi Seed Oil/Palm Oil Aminopropanediol Esters
- Linseed Oil/Palm Oil Aminopropanediol Esters
- Palm Kernel Acid
- Palm Kernel Alcohol
- Palm Kernel Glycerides
- Palm Kernel Oil Polyglyceryl-4 Esters
- Palm Kernel Wax
- Palm Kernel/Coco Glucoside
- Palm Kernelamide Dea
- Palm Kernelamide Mea
- Palm Kernelamide Mipa
- Palm Kernelamidopropyl Betaine
- Palm Oil Glycereth-8 Esters
- Palm Oil Oleyl Esters
- Palm Oil PEG-8 Esters
- Palm Oil Polyglyceryl-3 Esters
- Palm Oil Polyglyceryl-4 Esters
- Palm Oil Polyglyceryl-5 Esters
- Palm Oil Polyglyceryl-6 Esters
- Passiflora Edulis Seed Oil/Palm Oil Aminopropanediol Esters
- Passiflora Edulis Seed Oil/Palm Oil/ Aminopropanediol Esters Acetate Ethyldimonium
- PEG-12 Palm Kernel Glycerides
- PEG-45 Palm Kernel Glycerides
- PEG-6 Hydrogenated Palm/Palm Kernel Glyceride
- Potassium Palm Kernelate
- Raspberry Seed Oil/Palm Oil Aminopropanediol Esters
- Safflower Oil/Palm Oil Aminopropanediol Esters
- Sodium Hydroxypropyl Palm Kernelate Sulfonate
- Sodium Palm Kernelamphopropionate
- Sodium Palm Kernelate
- Sodium Palm Kerneloyl Isethionate
- Tea-Palm Kernel Sarcosinate
- Wheat Germ Oil/Palm Oil Aminopropanediol Esters
Mögliche INCI von Palmöl, Palmkernöl und Palmölderivaten
Möglicherweise ist Palmöl in einem kosmetischen Produkt enthalten, wenn es eine der folgenden Silben im INCI enthält.
- Cetearyl
- Cetyl
- Lauryl
- Lauroyl
- Laurate
- Stearyl
- Stearate
Denn diese Stoffgruppen werden aus Ölen hergestellt. Dabei können diverse Öle als Basis dienen. Neben z.B. Erdöl, Kokosöl und Sojaöl eben auch Palmöl.
Ist Palmöl gesundheitsschädlich? In seiner reinen Form nicht.
Palmöl an sich ist nicht gesundheitsschädlich.
Die European Food Safety Authority (EFSA) hat aber 2016 in einer Risikobewertung festgestellt, dass die Substanzen Glycidyl-Fettsäureester (GE), 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD) und 2-Monochlorpropandiol (2-MCPD) sowie deren Fettsäureester Anlass zu Gesundheitsbedenken (genotoxisch und karzinogen) geben.
Diese Substanzen entstehen „während der Lebensmittelverarbeitung, vor allem bei der Raffination von Pflanzenölen bei hohen Temperaturen (ca. 200°C)“. – also auch bei der Verarbeitung von Palmöl.
In Kosmetika ist also durch diese Prozesskontaminanten kein Risiko zu erwarten, da hier die Verarbeitungstemperaturen weit unterhalb der 200°C liegen.
Die sozialen und ökologischen Probleme der Palmöl- und Palmkernölherstellung
Ökologische Probleme
- Rodung riesiger Flächen Regenwaldes zur Anlage der Palmplantagen
- Entzug der Lebensräume von Flora und Fauna
- Verschärfung der Klimaproblematik (z.B. durch die Brandrodung und deren massive CO2-Emission)
- Zerstörung der Böden durch Monokulturen
- massiver Pestizideinsatz
Soziale Probleme
- Enteignung von Ureinwohnern, dadurch Entzug der Lebensgrundlage
- gefährliche Arbeitsbedingungen
- Ausbeutung der Arbeiter
Initiativen für faires Palmöl / Palmkernöl
Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)
Der Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) ist eine Non-Proft Orrganisation die, unter Einbeziehung aller sieben Interessentengruppen der Palmölindustrie (Ölpalmenproduzenten, Verarbeiter oder Händler, Konsumgüterhersteller, Einzelhändler, Banken/Investoren sowie ökologische und soziale Nichtregierungsorganisationen (NGOs)), versucht „globale Standards für nachhaltiges Palmöl zu entwickeln und umzusetzen.“
siehe: Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)
Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP)
„Das […] FONAP ist ein Zusammenschluss von derzeit 51 Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Verbänden, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Ziel des FONAP ist es, den Anteil nachhaltig erzeugten Palmöls auf dem deutschen, österreichischen und Schweizer Markt schnellstmöglich signifikant zu erhöhen und gleichzeitig existierende Standards und Zertifizierungen zu verbessern.“