Der Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) hat Daten aus den Jahren 2007 bis 2016 (von 120.977 Patienten) ausgewertet, um einen Überblick über Sensibilisierungen gegen spezifische Substanzen in bestimmten Berufsgruppen zu geben.
Blog
Datenschutz: Weitergabe von Mitarbeiterdaten aus Infektionsschutzgründen
Infektionsschutz, Weitergabe von Mitarbeiterdaten und Datenschutz – Kontaktpersonennachverfolgung – also (u.a.) die Weitergabe von Mitarbeiterdaten aus Gründen den Infektionsschutzes – hat dank der SARS-CoV-2-Pandemie Hochkonjunktur. Die Grundlagen dafür finden sich im Infektionsschutzgesetz und der DSGVO.
Rapex 2021: Zusammenfassung der Meldungen aus den Bereichen chemische Produkte, Schutzausrüstung und Kosmetika, Stand: Freitag, 19. März 2021
Chemische Produkte Zu geringer Gehalt an Wirkstoff (Ethanol, Propanol, Chlor) in Flächen- und Handdesinfektionsmitteln Polyhexanid (PHMB) als Wirkstoff in einem Handdesinfektionsmittel Vorhandensein von Methanol in Flächen- und Handdesinfektionsmitteln Biozidprodukt enthält keinen Bioziden Wirkstoff fehlende kindergesicherte Verschlüsse mangelhafte GHS Kennzeichnung Schutzausrüstung Atemschutzmasken kein ausreichender Schutz / mangelhafte Filterwirkung Nichteinhaltung der Verordnung über persönliche Schutzausrüstung und der … Weiterlesen …
SARS-CoV-2: Rückkehr zur Normalität durch Impfungen?
SARS-CoV-2: Rückkehr zur Normalität durch Impfungen? – Das Robert Koch Institut (RKI) hat im Epidemiologischen Bulletin 13/2021 ein mathematisches Modell vorgestellt, dass den Einfluss von Impfungen und Kontaktreduktionen auf die dritte Welle der SARS-CoV-2-Pandemie untersucht
NGOs fordern die EU-Entscheidungsträger auf, die absichtliche Verwendung von Mikroplastik einzuschränken
Das European Environmental Bureau (EEB) – ein Netzwerk aus über 160 Umweltorganisationen aus über 35 Ländern 1)https://eeb.org/homepage/about/ – hat die EU-Entscheidungsträger erneut durch ein Positionspapier dazu aufgefordert, die absichtliche Verwendung von Mikroplastik einzuschränken.
Ökotest hat Zahncremes getestet
Ökotest hat 60 Zahncremes getestet von denen 38 mit „sehr gut“abschnitten. 13 Produkte hingegen „fielen durch“, darunter fast ausschließlich bekannte Marken.
Ökotest hat Syndets getestet
Ökotest hat 20 seifenfreie Waschlotionen (Syndets) getestet, von denen 3 mit „sehr gut“ abschnitten. Syndets werden vor allem von Personen verwendet, die aufgrund von empfindlicher Haut auf „echte“ Seifen, die einen pH Wert >8 haben, verzichten wollen. 1)https://www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Syndets-als-Alternative-zu-Seife-Nicht-alle-rundum-hautfreundlich_11787_1.html
ECHA: Aktualisierung der Leitlinien zur Kennzeichnung und Verpackung
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat ihre Leitlinien zur Kennzeichnung und Verpackung auf Version 4.2 aktualisiert.
ECHA: Aktualisierung der Leitlinien zu Anhang VIII der CLP-Verordnung
Handlungsempfehlungen der BAuA für additive Fertigung im Pulverbettverfahren
Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck) finden immer häufiger bei der Herstellung von Prototypen (Rapid Prototyping), der Produktion von Werkzeugen (Rapid Tooling) und der Serienproduktion industrieller Bauteile (Rapid Manufacturing) Anwendung. Basierend auf ermittelten Expositionsdaten wurden allgemeine Handlungsempfehlungen für Betriebe der additiven Fertigung mit Pulverbettverfahren von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erarbeitet, die einen sicheren Umgang mit Gefahrstoffen bei Tätigkeiten der additiven Fertigung gewährleisten sollen.