Studie: Microbiological study of cosmetic products during their use by consumers: health risk and efficacy of preservative systems

Abstract Aim: To evaluate the microbial contamination of 91 cosmetics (23 o/w emulsions, 47 tensiolytes, 21 aqueous pastes) in three different states of use (intact, in-use, ending product) and the protection efficacy of the preservative systems most frequently used in the analysed cosmetic formulations. Methods and results: Total bacterial count, isolation and identification of pathogenic isolates were … Weiterlesen …

EU: (2006/257/EG) BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 9. Februar 2006 zur Änderung des Beschlusses 96/335/EG der Kommission zur Festlegung einer Liste und einer gemeinsamen Nomenklatur der Bestandteile kosmetischer Mittel

siehe: Document 32006D0257 Achtung: dieser Beschluß ist nicht mehr gültig. Er wurde durch den aufgrund der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel getroffenen Beschluss (EU) 2019/701 der Kommission vom 5. April 2019 zur Festlegung eines Glossars der gemeinsamen Bezeichnungen von Bestandteilen zur Verwendung bei der Kennzeichnung kosmetischer Mittel abgelöst.

Greenpeace: Dauergifte in der Umwelt – Phthalate

Greenpeace veröffentlicht einen Kommentar zu Phthalaten und deren Einfluss auf die Gesundheit und die Umwelt. Namentlich genannten werden (hervorgehobene sind unter anderem in Kosmetika zu finden): DEP (Diethylphthalat) DBP (Dibutylphthalat) BBP (Butylbenzylphthalat) DCHP (Dicyclohexylphthalat) DIBP (Diisobutylphthalat) DEHP (Diethylhexylphthalat) DOP (Di-n-octylphthalat) DINP (Diisononylphthalat) DIDP (Diisodecylphthalat) DMP (Dimethylphthalat) siehe: Dauergifte in der Umwelt – Phthalate