Das Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS) sieht Homosalate (CAS No 118-56-9, EC No 204-260-8) als UV-Filter nur bis zu einer Einsatzkonzentration von 0,5% im Endprodukt als sicher für den Verbraucher an.
Blog
SCCS/1629/2021: Opinion on Gold (nano), Colloidal Gold (nano), Gold Thioethylamino Hyaluronic Acid (nano) and Acetyl heptapeptide-9 Colloidal gold (nano)
Das Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS) hat beschlossen, dass für eine Sicherheitsbewertung von Gold (nano), Colloidal Gold (nano), Gold Thioethylamino Hyaluronic Acid (nano) and Acetyl heptapeptide-9 Colloidal gold (nano) keine ausreichenden Daten vorliegen. Es gibt aber Hinweise aus der Literatur für mögliche Akkumulation und mögliche mutagene sowie genotoxische Effekte.
SCCS/1630/21: Opinion on Platinum (nano), Colloidal Platinum (nano) and Acetyl tetrapeptide-17 Colloidal Platinum (nano)
Das Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS) hat beschlossen, dass für eine Sicherheitsbewertung von Platinum (nano), Colloidal Platinum (nano) and Acetyl tetrapeptide-17 Colloidal Platinum (nano) keine ausreichenden Daten vorliegen.
EFSA: Titandioxid: gilt als nicht mehr als sicher als Futtermittelzusatzstoff (no longer considered safe as feed additive)
Titandioxid kann bei der Verwendung als Zusatzstoff in Tierfutter nicht mehr als sicher angesehen werden, so die Schlussfolgerung der EFSA. Die Bewertung des EFSA-Gremiums für Zusatzstoffe, Erzeugnisse und Stoffe in der Tierernährung (FEEDAP) folgt auf die Schlussfolgerung des EFSA-Gremiums für Lebensmittelzusatzstoffe und Aromastoffe (FAF), dass dieselbe Verbindung bei der Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff nicht mehr als sicher angesehen werden kann.
17. ATP der CLP-Verordnung: Delegierte Verordnung (EU) 2021/849 der Kommission tritt in Kraft
Am Mittwoch, 16. Juni 2021 trat die Delegierte Verordnung (EU) 2021/849 in Kraft. Es handelt sich um die 17. Anpassung an den technischen Fortschritt (ATP) der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen.
Vorerst keine Revision der DIN EN ISO 9001
Alle fünf Jahre werden DIN-Normen auf ihre Aktualität und die Notwendigkeit einer Revision hin geprüft. Die letzte Revision der DIN EN ISO 9001 fand 2015 statt. Daher führte die „Strategic Planning and Operations Task Group“ (SPOTG) des technischen ISO-Komitees ISO/TC176, Unterkomitee SC2 ab 29. Juli 2020 eine webbasierte, weltweite Anwenderbefragung zur Notwendigkeit einer Revision durch.Mit … Weiterlesen …
3. CMR-Omnibus-Regulierung – Verordnung (EU) 2021/850 – veröffentlicht
Am 28. Mai 2021 wurde die Verordnung (EU) 2021/850 der Kommission vom 26. Mai 2021 zur Änderung und Berichtigung des Anhangs II und zur Änderung der Anhänge III, IV und VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel im Amtsblatt der EU veröffentlicht.
BAuA: Tipps zu Produktrückrufen
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat ein Faltblatt mit Tipps zu Produktrückrufen veröffentlicht. Verankert ist die Pflicht zu Produktrückrufen in §6 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG). Die Tipps richten sich an Hersteller, Einführer und Händler, die Produkte auf den Markt bringen.
Skriptorium.eu zieht um
In KW 19 zieht Skriptorium.eu auf einen neuen spezialisierten Hoster um. Dadurch kann es zu vorübergehender Nichterreichbarkeit kommen.
Lärm und unerwünschte Geräusche sind eine Belastung für Beschäftigte
Lärm und unerwünschte Geräusche sind eine Belastung für Beschäftigte so das Ergebnis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Mehr als ein Viertel der Beschäftigten muss „häufig unter störenden Geräuschen“ arbeiten.