Mit Bekanntmachung im GMBl 2021 S. 227-232 (Nr. 11/2021 v. 22.02.2021) wurde die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf den Stand 22.01.2021 aktualisiert.
BAuA
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in allen Fragen von Sicherheit und Gesundheit berät und zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit beiträgt.
Exposition der Beschäftigten bei additiver Fertigung (3D-Druck)
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in zehn Betrieben, die das Verfahren der additiven Fertigung (3D-Druck) anwenden, die Exposition der Beschäftigten gegenüber den Ausgangsstoffen und flüchtigen organischen Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC) untersucht. Basierend auf den Ergebnissen wurden Empfehlungen erarbeitet, um diese zunehmende Fertigungsmethode sicher zu gestalten.
Neues Handbuch der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zur Gefährdungsbeurteilung
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat ein neues Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht. Dieses dient als Nachschlagewerk und ersetzt den bisher von der BAuA publizierten „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung“.
Wiederaufbereitung von filtrierenden Halbmasken unter den Aspekten Arbeitsschutz und Produktsicherheit nicht zulässig
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Fakten rund um das Thema filtrierenden Halbmasken und deren Wiederaufbereitung zur Mehrfachverwendung zusammengefasst.
BAuA Webinar „Gefährdungsbeurteilung bei physischer Belastung
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Tagungsdokumentationen ihres Webinars „Gefährdungsbeurteilung bei physischer Belastung – die neuen Leitmerkmalmethoden (LMM)“ vom 08. und 09. Dezember 2020 veröffentlicht.
Aktualisierung der TRGS 903, GMBl 2021, S. 35 vom 13.01.2021 [Nr. 2]
Eine Aktualisierung der TRGS 910 wurde am 13.01.2021 im gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) 2021 Nr. 2 veröffentlicht. Gegenstand dieser Änderung sind Änderungen bzw. Neuaufnahmen in Abschnitt 3 „Liste der biologischen Grenzwerte“.
Aktualisierung der TRGS 910, GMBl 2021, S. 35 vom 13.01.2021 [Nr. 2]
Eine Aktualisierung der TRGS 910 wurde am 13.01.2021 im gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) 2021 Nr. 2 veröffentlicht. Gegenstand dieser Änderung sind Änderungen bzw. Neuaufnahmen in Anlage 1, „Liste der stoffspezifischen Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen“.
Aktualisierung der TRGS 410, GMBl 2021 S. 23 [Nr. 1] (vom 08.01.2021)
Eine Aktualisierung der TRGS 410 wurde am 08.01.2021 im gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) 2021 Nr. 1 veröffentlicht. Gegenstand dieser Änderung ist die Konkretisierung der Kriterien für die Aufnahme in das Expositionsverzeichnis von Labortätigkeiten mit laborüblichen Mengen unter Einhaltung der Anforderungen der TRGS 526 „Laboratorien“.
betriebliches Eingliederungsmanagement: Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Ergebnisse der Auswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass nur jeder vierte potenziell Berechtigte seinen Anspruch auf betriebliches Eingliederungsmanagement wahrnimmt.
Das Infektionsrisiko durch SARS-CoV-2 ist für Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel bei Einhaltung der Schutzmaßnahmen deutlich senkbar.
Aufgrund seiner Relevanz für die Lebensmittelversorgung bleibt der Einzelhandel trotz der derzeit verschärften Präventionsmaßnahmen weitestgehend von Schließungen ausgenommen. Durch die hohe Zahl an Kundenkontakten ist das Infektionsrisiko durch SARS-CoV-2 dabei für Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel eher hoch.