In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) führte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 21. und 22. April 2021 den 5. REACH-Kongress 2021 durch.
Zentrales Thema war der Austausch zu den Auswirkungen der Umsetzung der REACH-Verordnung auf den Arbeitsschutz.
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH-Verordnung) und Arbeitsschutz
Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH-Verordnung) beeinflusst den Arbeitsschutz maßgeblich durch:
- Gewinnung neuer Erkenntnisse und Informationen durch ständige Überarbeitung und Verbesserung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und durch fortlaufende Registrierung von Substanzen und deren Verwendung
- Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit
- mögliche Erweiterung der CLP-Verordnung um neue Gefahrenklassen (z.B. Endokrine Disruptoren, PBT/vPvB, etc.)
- „One substance – one assessment“
- Verfügbarmachen dieser Informationen (z.B. durch (erweiterte) Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien) als Grundlage wirksamer Arbeitsschutzmaßnahmen durch Kommunikation entlang der Lieferkette
- Möglichkeiten und Bestrebungen zur Verbesserung der Anwendbarkeit der (erweiterten) Sicherheitsdatenblätter und der Expositionsszenarien auf betrieblicher Ebene – also im konkreten Arbeitsschutz.
- LIFE AskREACH – ein Projekt, „das Verbrauchern und Unternehmen bei der Anwendung des „Right to Know“ über besonders besorgniserregende Stoffe in Konsumgütern [helfen soll]“.
- Beschränkung gefährlicher Chemikalien
- z.B. Beschränkung von Diisocyanaten
- daraus resultierende Schulungspflichten in Bezug auf Diisocyanate siehe: http://www.safeusediisocyanates.eu/
- SVHC-Stoffe (substances of very high concern) und Einträge der Kandidatenliste
- „Essential Uses“-Konzept
- Zulassungsverfahren nach Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
- Stärkung der Substitution dadurch Reduktion der Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen
- STOP-Prinzip (zur Hierarchie bei der Auswahl von Arbeitsschutzmaßnahmen)
- Bündelung von Expertise durch die Verknüpfung der Themen Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Arbeitsschutz
- EU-weite Harmonisierung von Einstufungen und Gesetzgebung, die die Grundlage für den Arbeitsschutz darstellt
Weitere Themen
- Möglichkeiten der besseren Kooperation der für den Themenblock national und EU-weit zuständigen Instanzen.
- Notwendigkeiten zur vollständigen Einhaltung der Expositionsszenarien im Arbeitsschutz.
- Relationen und mögliche Symbiosen zwischen Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilungen.
- Best-Practice: Risikominderung für Mitarbeiter durch eigeninitiatives Übertreffen der gesetzlichen Anforderungen an den Arbeitsschutz anhand des Beispiels von CrO3. / siehe 13. Gefahrstoffschutzpreis
- Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) als Arbeitsschutzleitfäden mit hohem Konkretisierungsgrad
- Realstoffe / Idealstoffe
- PFAS (Per- und Polyfluoralkylverbindungen)
Siehe
- Skripte der Vorträge auf der Seite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Aufzeichnung der Vorträge
- Programm der beiden Veranstaltungstage
Siehe auch
- Arbeitssicherheit / Arbeitsschutz
- Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen
- Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
Nachweise
1.
13. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis - Gute Ideen zum Schutz vor krebserzeugenden Gefahrstoffen ausgezeichnet. https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefahrstoffe/Gefahrstoffschutzpreis/Gefahrstoffschutzpreis.html?pos=1 (2020).
1.
In support of the EU chemicals strategy for sustainability: One substance – one assessment. https://echa.europa.eu/documents/10162/21877836/efsa-echa-position-paper-osoa_en.pdf/74b1ae31-290b-a608-85e9-05b340840b34#:~:text=We%20propose%20that%20%E2%80%9Cone%20substance,would%20enhance%20predictability%20for%20industry. (2020).
1.
Defining essential use of chemicals - what is at stake? cefic.org https://cefic.org/media-corner/newsroom/defining-essential-use-of-chemicals-what-is-at-stake/.
1.
Diisocyanates - Registry of restriction intentions until outcome - ECHA. https://echa.europa.eu/de/registry-of-restriction-intentions/-/dislist/details/0b0236e180876053 (2015).
1.
Kommission verabschiedet neue Chemikalienstrategie. European Commission - European Commission https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_20_1839 (2020).