UV Schutz zunehmend wichtig bei der Prävention von Hautkrebs

UV Schutz zunehmend wichtig bei der Prävention von Hautkrebs – Besonders Beschäftigte aus dem Hoch-, Tief- und Straßenbau sowie dem Dachdecker- und Zimmererhandwerk sind von der Berufskrankheit Hautkrebs betroffen. „Der durch natürliche Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) verursachte weiße Hautkrebs war im Jahr 2020 die am häufigsten angezeigte Berufskrankheit in der Bauwirtschaft und im Bereich der baunahen Dienstleistungen.“

[1]

Die BG Bau empfiehlt daher dringend die Anwendung von Maßnahmen zum Schutz vor der gefährlichen UV Strahlung nach dem TOP-Prinzip

Technische Maßnahmen

  • Schutzzelte, Schutzsegel, Schirme

Organisatorische Maßnahmen

  • z.B. Verlegung der Arbeiten mit direkter Sonnenexposition in die Zeiten in denen die UV-Belastung geringer ist.

Persönliche Schutzmaßnahmen

  • Tragen von Kleidung
  • Schutz der Expositionsterassen (Kopf, Nacken, Nase, etc.)
  • Verwenden Schutzcremes mit hohem LSF
  • Tragen von Sonnenbrillen

Nachweise

1.
BG BAU: Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankheit am Bau – wirksamer Schutz vor UV-Strahlung gefordert | BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. https://www.bgbau.de/mitteilung/weisser-hautkrebs-haeufigste-berufskrankheit-am-bau/ (2021).