Am 09.10.2020 veranstaltet der VCI für seine Mitglieder ein Webseminar zum Thema Meldeverpflichtungen des CLP-Anhangs VIII für Verbrauchergemische und Gemische für den professionellen Bereich ab dem 1. Januar 2021.
Monat: September 2020
Ökotest: Phthalate, Parabene und Phenole können das Einsetzen der Pubertät besonders bei Mädchen beschleunigen
Ökotest hat einen Artikel veröffentlicht in dem auf die früher einsetzende Pubertät bei Kindern – speziell Mädchen – und den Zusammenhang (unter anderem) zu chemischen Stoffe die auch in kosmetischen Mitteln vorkommen eingegangen wird.
BAuA: Gutachten zu Fluchtwegen in Arbeitsstätten
Die BAuA veröffentlicht ein Gutachen zum Thema Einfluss der Beschaffenheit von Fluchtwegen. siehe: Fluchtwege in Arbeitsstätten
häufiges Desinfizieren belastet die Haut weniger als häufiges Waschen
Häufiges Händewaschen strapaziert die Haut, da der natürliche Fettfilm gestört wird. Die Desinfektion mit einem hochwertigen – Rückfetter enthaltenden – Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis sollte daher, sofern die Hände nicht sichtbar verschmutzt sind, bevorzugt werden.
VCI: der VCI veröffentlicht ein Infoblatt zur Aufnahme von Lieferanten in die Artikel-95-Liste
siehe: https://www.vci.de/reach-clp/downloads-reach-clp/infoblatt/infoblatt-art-95.pdf
Ökotest: Reinigungsmilch: Abwertungen wegen MOAH, Lilial und Chlorphenesin
Ökotest hat 38 Produkte der Kategorie Reinigungsmilch getestet.
Neben 32 guten und sehr guten wurden drei Produkte besonders negativ hervorgehoben.
Ökotest: Baby-Cremes Abwertungen für Produkte mit Butylhydroxytoluol (BHT) und MOAH
Ökotest hat Baby-Cremes getestet und bewertet zwei Produkte als „mangelhaft“. Grund dafür: „Beide Cremes enthalten Paraffine, das sind Fette auf Erdölbasis, die mit MOAH verunreinigt sein können.“1)Baby-Cremes im Test: Zwei bekannte Marken fallen durch – Viele auch „sehr gut „In einer der beiden „mangelhaften“ Baby-Cremes steckt mit Butylhydroxytoluol (BHT) noch ein weiterer problematischer Inhaltsstoff. BHT kommt … Weiterlesen …
BfR: Fragen und Antworten zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS)
Das BfR veröffentlicht Fragen und Antworten zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind organische Verbindungen, bei denen die am Kohlenstoff gebundenen Wasserstoffatome vollständig (perfluoriert) oder teilweise (polyfluoriert) durch Fluoratome ersetzt sind.Es gibt mehrere tausend dieser Stoffe. Verwendet werden sie „in zahlreichen Verbraucherprodukten wie Papier, Textilien, antihaft-beschichteten Pfannen, Elektronikgeräten, Kosmetika oder … Weiterlesen …
BAuA: neue Allgemeinverfügung zur Zulassung 2-Propanol-haltiger und Ethanol-haltiger Biozidprodukte zur hygienischen Händedesinfektion
Am Mittwoch, 16. September 2020 hat die Bundesstelle für Chemikalien der BAuA aufgrund der erneut steigenden COVID-19-Fallzahlen eine neue Allgemeinverfügung zur Zulassung 2-Propanol-haltiger und Ethanol-haltiger Biozidprodukte zur hygienischen Händedesinfektion zur Abgabe an und Verwendung durch Verbraucher und berufsmäßige Verwender aufgrund einer Gefahr für die öffentliche Gesundheit erlassen.
BUND: Parabene im Lidschatten
Der BUND kritisiert in einem Artikel über Lidschatten den verbreiteten Einsatz von Parabenen (namentlich: Propylparaben und Butylparaben) als Konservierung.