SARS-CoV-2: Rückkehr zur Normalität durch Impfungen? – Das Robert Koch Institut (RKI) hat im Epidemiologischen Bulletin 13/2021 ein mathematisches Modell vorgestellt, dass den Einfluss von Impfungen und Kontaktreduktionen auf die dritte Welle der SARS-CoV-2-Pandemie untersucht.
Zusammenfassung
- Die zunehmende Dominanz der neuen Virusvariante B.1.1.7 in Verbindung mit einem Anstieg der Kontakte haben zu einem erneuten Anstieg der SARS-CoV-2 Infektionszahlen geführt.
- Mit ca. 10% geimpftem Bevölkerungsanteil ist der Stand der Impfungen noch nicht in der Lage, einen wesentlichen Einfluss auf das Infektionsgeschehen zu nehmen.
- Vorsichtige Lockerungen der Kontaktbeschränkungen sollten erst ab Mai/Juni 2021 stattfinden und sukzessive bis Spätsommer 2021 gesteigert werden.
- Andere Maßnahmen zur Reduktion der Infektionszahlen (als Impfungen und Kontaktbeschränkungen) wurden nicht berücksichtigt.
Siehe auch
- SARS-CoV-2 Tips für den betrieblichen Umgang
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 21. Januar 2021
- BMAS: SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel
- SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltests als Mittel zur Prävention im betrieblichen Kontext
- Regelungen für nach Deutschland Einreisende im Zusammenhang mit Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19
- Bewertung der Erkrankungsschwere der ersten COVID-19-Welle in Deutschland
- Einstufung von SARS-CoV-2 in Risikogruppe 3
- DGUV: auch für das Homeoffice muss eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden; Interview mit Andreas Stephan, Leiter Sachgebiet Büro der DGUV
- SARS-CoV-2 kann auf gängigen Oberflächen bis zu 28 Tage überleben
Nachweise
1.
Scholz, S. et al. Einfluss von Impfungen und Kontaktreduktionen auf die dritte Welle der SARS-CoV-2-Pandemie und perspektivische Rückkehr zu prä-pandemischem Kontaktverhalten. (2021) http://doi.org/10.25646/8256.