Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen der Initiative „Plastik in der Umwelt“ ein Grundsatzdokument zum Thema veröffentlicht.
„Dieses Kompendium zielt […] darauf ab, relevante Begriffe zu schärfen, um zu einem besseren Verständnis […] von Plastik in der Umwelt beizutragen. Darüber hinaus soll die Broschüre dazu beitragen, dass die Kommunikation mit und durch außerwissenschaftliche Akteur*innen zum Themenfeld auf ein begrifflich korrektes Fundament gestellt wird […]“.
BMBF: Kunststoff in der Umwelt – ein Kompendium – Inhalt
Behandelt werden im Detail die folgenden Aspekte:
- 01 Umweltkompartimente
- 02 Biologische Systeme
- 03 Polymerwerkstoffe
- 04 Entstehung von Kunststoffemissionen
- 05 Mikro- und Makroplastik
- 06 Charakterisierung von Partikeln und Fasern
- 07 Transfer und Rückhaltung von Kunststoffemissionen im Bereich Abwasser
- 08 (Bio-)Abbaubarkeit und Persistenz
- 09 Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft
- 10 Umweltanalytik
- 11 Wirkung von Kunststoffen in der Umwelt
- 12 Toxikologische Untersuchungen
- 13 Bewertungsverfahren für Kunststoffeinträge in die Umwelt
Siehe auch
- Mikroplastik
- NGOs fordern die EU-Entscheidungsträger auf, die absichtliche Verwendung von Mikroplastik einzuschränken
- BfR: 029/2019 – Keine Hinweise auf Darmschädigungen durch Mikroplastik aus Polystyrol im Labor
Nachweise
1.
Jepsen, D. et al. Kunststoffe in der Umwelt – Erarbeitung einer Systematik für erste Schätzungen zum Verbleib von Abfällen und anderen Produkten. 229 (2021).