Mit Bekanntmachung im GMBl 2021 S. 227-232 (Nr. 11/2021 v. 22.02.2021) wurde die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf den Stand 22.01.2021 aktualisiert.
Blog
Umfassende Überarbeitung der TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
Mit Bekanntgabe im GMBl 2021 S. 178-216 [Nr. 9-10] (vom 16.02.2021) wurde eine umfangreiche Überarbeitung der TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern veröffentlicht.
Studie: Umweltverhalten von wasserlöslichen synthetischen Polymeren, als Inhaltsstoff von kosmetischen Produkten
Umweltverhalten von wasserlöslichen synthetischen Polymeren, als Inhaltsstoff von kosmetischen Produkten – „Aufgrund ihres meist hohen Molekulargewichts gelten Polymere im Allgemeinen als wenig umweltrelevant und sind daher von der Registrierung und Bewertung im Rahmen von REACH ausgenommen. Diese Ausnahme wird derzeit von der Europäischen Kommission überprüft.“ Eine nun veröffentlichte – vom Industrieverband Körperpflege und Waschmittel (IKW) geförderte – Literaturstudie hat sich daher mit ihnen beschäftigt. 1)Duis, K., Junker, T. & Coors, A. Environmental fate and effects of water-soluble synthetic organic polymers used in cosmetic products. Environ Sci Eur 33, 21 (2021). https://doi.org/10.1186/s12302-021-00466-2
Exposition der Beschäftigten bei additiver Fertigung (3D-Druck)
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in zehn Betrieben, die das Verfahren der additiven Fertigung (3D-Druck) anwenden, die Exposition der Beschäftigten gegenüber den Ausgangsstoffen und flüchtigen organischen Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC) untersucht. Basierend auf den Ergebnissen wurden Empfehlungen erarbeitet, um diese zunehmende Fertigungsmethode sicher zu gestalten.
Erweiterte Duftstoffkennzeichnung bei kosmetischen Mitteln
Bereits 2011/2012 hat sich das SCCS in seiner Stellungnahme SCCS/1459/11 mit einer erweiterten Duftstoffkennzeichnung bei kosmetischen Mitteln beschäftigt. Hierzu liegt nun ein Regulierungsentwurf vor, der Anfang März 2021 bei der nächsten Sitzung der EU-Mitgliedstaaten zu kosmetischen Mitteln diskutiert werden soll.
Neues Handbuch der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zur Gefährdungsbeurteilung
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat ein neues Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht. Dieses dient als Nachschlagewerk und ersetzt den bisher von der BAuA publizierten „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung“.
Ökotest veröffentlicht Artikel „Mineralöl in Lebensmitteln und Kosmetik“
Ökotest hat einen Artikel zu „Mineralöl in Lebensmitteln und Kosmetik“ veröffentlicht. Darin wird näher auf die häufig in ihren Tests zu Abwertungen führenden Stoffe eingegangen.
psyGA-Corona-Umfrage
Laut psyGA-Corona-Umfrage ist das „Das Wohlbefinden der Beschäftigten […] stabil“ und das trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie. Damit widersprechen die Ergebnisse der repräsentativen Studie mit 5000 befragten Teilnehmern den allgemeinen Erwartungen, dass sich die Pandemie negativ auf ihre mentale Stabilität auswirken würde.
Wiederaufbereitung von filtrierenden Halbmasken unter den Aspekten Arbeitsschutz und Produktsicherheit nicht zulässig
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Fakten rund um das Thema filtrierenden Halbmasken und deren Wiederaufbereitung zur Mehrfachverwendung zusammengefasst.
Gefährliche Produkte 2020 – Informationen zur Produktsicherheit
Für ihren Bericht Gefährliche Produkte 2020 – Informationen zur Produktsicherheit hat die Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) verschiedene Quellen ausgewertet. Bemerkenswert ist darin u.a. ein Anstieg der Meldungen zu gefährlichen kosmetischen Mitteln.