Lärm und unerwünschte Geräusche sind eine Belastung für Beschäftigte so das Ergebnis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Mehr als ein Viertel der Beschäftigten muss „häufig unter störenden Geräuschen“ arbeiten.
Blog
Zentrale Erkenntnisse und Schlussfolgerungen: Informationsflut am Arbeitsplatz
In einem Forschungsprojekt der Technischen Universität Dresden wurden die Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von Informationsüberlastung sowie Gestaltungsansätze zur Vermeidung von Informationsüberlastung am Arbeitsplatz ermittelt. Nun hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zentrale Erkenntnisse und Schlussfolgerungen daraus veröffentlicht.
16. ATP CLP-Verordnung: Delegierte Verordnung (EU) 2021/643 der Kommission
Die delegierte Verordnung (EU) 2021/643 der Kommission (16. ATP der CLP-Verordnung) tritt in Kraft. Sie beinhaltet Änderungen des Wortlautes zu den Anmerkungen J bis R in Abschnitt 1.1.3.1 sowie die Anmerkungen 8
und 9 in Abschnitt 1.1.3.2, um Unsicherheiten bei der korrekten Auslegung der rechtlichen Verpflichtungen zu beseitigen.
GMBl 2021 S. 622 – 628 (Nr. 27/2021 v. 07.05.2021): Zweite Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
Mit Bekanntmachung im GMBl 2021 S. 622 – 628 (Nr. 27/2021 v. 07.05.2021) wurde die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf den Stand 07.05.2021 aktualisiert.
5. Deutscher REACH-Kongress 2021 – Update Dienstag, 4. Mai 2021
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) führte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 21. und 22. April 2021 den 5. REACH-Kongress 2021 durch.
Zentrales Thema war der Austausch zu den Auswirkungen der Umsetzung der REACH-Verordnung auf den Arbeitsschutz.
TRGS 505 Blei und TRGS 903 Biologische Grenzwerte (BGW) aktualisiert
Mit GMBl 2021 S. 582-598 und Seite 599 [Nr. 26] (vom 04.05.2021) wurden die Technischen Regeln für Gefahrstoffe 505 Blei und 903 Biologische Grenzwerte (BGW) aktualisiert.
BAuA Handlungshilfe: Messung optischer Strahlung am Arbeitsplatz
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat einen Leitfaden zur Messung optischer Strahlung am Arbeitsplatz veröffentlicht. „Die Messung inkohärenter optischer Strahlung an exponierten Arbeitsplätzen ist notwendig, um eine vollständige Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) zu erstellen.“
SCCS/1619/20 Opinion on Resorcinol (CAS No 108-46-3, EC No 203-585-2)
Das SCCS befindet Resorcinol unter Beachtung seiner endokrin disruptiven Eigenschaften bis zu einer Konzentration von 1,25% in oxidativen Haarfarben für das Haar und die Augenbrauen und bis zu 0,5% in Shampoos und Haarwassern als sicher.
SCCS/1624/20: Opinion on Hydroxyapatite (nano)
Das Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS) hat die SCCS/1624/20: Opinion on Hydroxyapatite (nano) veröffentlicht. Darin stellt es fest, dass derzeit keine Aussage zur Sicherheit von Hydroxyapatite in Form von stäbchenförmigen Nanopartikeln zur Verwendung in kosmetischen Mitteln zur Mundpflege getroffen werden kann. Die vorliegenden Daten reichen nicht aus, um Besorgnis bezüglich dessen gentoxischen Potenzials auszuschließen.
SCCS/1625/20 Opinion on Benzophenone-3 (CAS No 131-57-7, EC No 205-031-5)
Das SCCS befindet Benzophenone-3 als UV-Filter in Sonnenschutzprodukten für den Körper bis zu einer Gesamtkonzentration von 2,2% als sicher. Die Verwendung als Konservierung wird bis zu einer Konzentration von 0,5% als sicher angesehen.